Kindergruppen und Schulklassen (1. bis 4. Klasse)
In den Museen Schloss Aschach können Kinder mit Entdeckerfreude und Spaß auf eine Reise in die Vergangenheit gehen.
Die angebotenen Programme können zu Workshops erweitert werden, in denen das Gesehene und Gelernte praktisch und kreativ umgesetzt wird. Die angegebenen Lehrplanbezüge dienen als Orientierung.
Kontaktieren Sie uns gern mit Ihrem Wunschthema und Ihrem Wunschtermin.
Flyer zum Download
Programme:
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 45,00 Euro (zuzüglich Museumseintritt)
Teilnehmer: maximal 25 Kinder (Schulmuseum: maximal 20 Kinder) - größere Gruppen werden geteilt
Workshops:
Dauer: 150 Minuten
Kosten: 80,00 Euro (zuzüglich Museumseintritt)
Teilnehmer: maximal 25 Kinder (Schulmuseum: maximal 20 Kinder) - größere Gruppen werden geteilt
König, Gräfin, Köchin, Graf – Unterwegs im Graf-Luxburg-Museum
Gab es in Aschach wirklich eine Prinzessin? Wie haben die Schlossbewohner ausgesehen, wie haben sie gewohnt und wer hat das Essen gekocht? Die Antworten gibt es bei einem interaktiven Rundgang durch das Schloss.
Bei Workshop zusätzlich: Gestalten einer Krone oder Collage
Alter: 1. bis 4. Klasse, von 6 bis 10 Jahren
Lehrplanbezüge: FS: HSU1/4 3; GS: HSU1/2 4; HSU3/4 4
Bitte recht freundlich! - Portraits im Graf-Luxburg-Museum
Ob Ölgemälde, Fotografie oder Plastik: Die Bewohner des Schlosses haben sich auf ganz unterschiedliche Weise abbilden lassen.
Kreativität und ein gutes Auge sind beim Gestalten eines eigenen Portraits mit Kreide oder Kohle gefragt.
Bei Workshop zusätzlich: Gestalten eines Portraits mit Acrylfarben
Alter: 1. bis 4. Klasse, von 6 bis 10 Jahren
Lehrplanbezüge: FS: Ku1/4 2; GS: Ku1/2 1, Ku3/4 1
Jetzt schlägt's 13! - Uhren im Graf-Luxburg-Museum
Wie funktioniert eigentlich eine Uhr? Und wie haben die Menschen die Zeit gemessen, als es noch keine Uhren hab? An den Uhren im Graf-Luxburg-Museum sieht man, wie die Zeit vergeht.
Bei Workshop zusätzlich: Basteln einer Sonnenuhr
Alter: 1. bis 4. Klasse, von 6 bis 10 Jahren
Lehrplanbezüge: HSU1/4 3; GS: HSU1/2 4, HSU3/4 4; M1/2
Simmsalagrimm - Märchen im Volkskundemuseum
Im Volkskundemuseum gibt es Märchenhaftes zu entdecken: Großmutters Stube, der Herd mit dem süßen Brei oder Frau Holles Federbett sind passende Requisiten für die entsprechenden Märchen. Im Anschluss entsteht ein Streichholzschachtelhexenhäuschen.
Bei Workshop zusätzlich: Basteln einer Märchenschneekugel
Alter: 1. bis 4. Klasse, von 6 bis 10 Jahren
Lehrplanbezüge: FS: D1/2 1, D3/4 1; GS: D1/2 1, D3/4 1; Ku1/2 5, Ku3/4 5
Hutzeln, Plootz und Butterbrot - Führung durch das Volkskundemuseum
Was vor über 100 Jahren in den Stuben der Rhönbauern auf den Tisch kam und wie die Nahrungsmittel haltbar gemacht wurden, kann man im Volkskundemuseum entdecken. Zur Stärkung gibt es selbstgemachte Butter auf frischem Brot. (Bitte ein Brot und 1,5 Liter Sahne mitbringen.)
Bei Workshop zusätzlich: Milchlabor
Alter: 1. bis 4. Klasse, von 6 bis 10 Jahren
Lehrplanbezüge: FS: HSU1/2 3, 6; GS: HSU1/2 4, HSU3/4 4
Entdeckerrallye im Volkskundemuseum
Bei einer Rallye durch das Volkskundemuseum geht es auf Zeitreise in die Welt der Rhönbewohner vor 150 Jahren. Dabei wird schnell klar: Gelebt, gewohnt, gegessen und gespielt hat man damals ganz anders.
Bei Workshop zusätzlich: Herstellen und Verkosten von Butter (Bitte ein Brot und 1,5 Liter Sahne mitbringen.)
Alter: 2. bis 4. Klasse, von 8 bis 10 Jahren
Voraussetzung: Lesefähigkeit; Lehrplanbezüge: GS: HSU3/4 4, D3/4 1
Aufgemerkt! - Historischer Schulunterricht im Schulmuseum
Wie das Schülerleben vor 150 Jahren aussah und wie das Lesen und Schreiben mit Fibel und Schiefertafel erlernt wurde, lässt sich bei diesem Programm nacherleben.
Bei Workshop zusätzlich: Schreibwerkstatt
Alter: 1. bis 4. Klasse, von 6. bis 10 Jahren
Lehrplanbezüge: FS: HSU1/2 1, HSU3/4 1, D3/4 2; GS: HSU1/2 4, HSU3/4 4