Was zieh ich nur an? Unterfranken zwischen Trends und Tradition
11. April bis 9. November 2025
Kleidung schützt uns nicht nur vor Kälte, Regen oder Sonne. Sie ist ein mächtiges Kommunikationsmittel, das uns ermöglicht, unsere Persönlichkeit auszudrücken, unseren Wohlstand oder unsere Überzeugungen zu demonstrieren und unsere Herkunft oder Zugehörigkeit zu zeigen. Jede Kleiderwahl spricht Bände über uns selbst! Und genau diesem Thema widmet sich die neue Sonderausstellung „Was zieh ich nur an? Unterfranken zwischen Trends und Tradition“ der Museen Schloss Aschach.
Ja, Kleidung spricht auch Dialekt.
© Ausstellung Was zieh ich nur an, Fotograf: Andi Willmann
Die Ausstellung geht der Frage nach „Was trugen und tragen die Menschen in Unterfranken und warum?“. Die Antworten liefern die Ausstellungsstücke und Modeschaffenden aus der Region. Sie illustrieren aktuelle Trends und die reiche Geschichte von Kleidung in Unterfranken. Die Ausstellung lädt Sie ein, die eigenen Bekleidungsvorlieben unter die Lupe zu nehmen, über Inspiration, Haltung oder Nachhaltigkeit nachzudenken und zu erkunden, wie Kleidung als Ausdrucksform in unserer Gesellschaft wirkt. Hierzu können Sie an den Mitmachstationen aktiv werden und sich mit verschiedenen Techniken und Materialien auseinandersetzen oder abstimmen, wie viel Geld Sie monatlich für Kleidung ausgegeben und wer Ihre Inspirationsquellen beim Einkaufen sind.
Umfassend ergänzt wird die Ausstellung in den Museen Schloss Aschach durch Stücke aus der hauseigenen Sammlung. Highlights sind unter anderem drei Ballkleider, die um 1900 von Damen der adeligen Gesellschaft getragen wurden, und ein sogenanntes Notkleid, das nach dem 2. Weltkrieg aus dem Material eines Fallschirms genäht wurde. Ausgestellte Rhöner Trachten geben Antworten auf die Fragen „Aus wie vielen Schichten besteht eigentlich eine Tracht?“ und „Zu welchem Anlass trug man welche Tracht?“.
Zusätzlich werden in den drei Museen Interventionen mit weißen Schürzen zu sehen sein. Weiße Schürzen spielten in der Bekleidung von Mädchen und Frauen bis in das 20. Jahrhundert hinein eine wichtige Rolle und waren symbolträchtig.
In der Salonausstellung „Keramische Couture – Mode in Form und Ton“ im Graf-Luxburg-Museum dreht sich alles um kleine Keramikfiguren. Die beliebten Sammler- und Dekorationsobjekte aus dem 18. und 19. Jahrhundert geben einen Einblick in die Mode vergangener Epochen.
Veranstaltungen zur Sonderausstellung
Anfassen erlaubt! An Hands-On-Stationen können Textilien berührt werden.
© Ausstellung Was zieh ich nur an
Führung durch die Sonderausstellung
Sonntag, 27. April, 15.15 bis 16.15 Uhr: Was trugen und tragen die Menschen in Unterfranken? Und warum? Bei einem gemeinsamen Rundgang gehen Sie diesen und weiteren Fragen zur Geschichte der Kleidungskultur in Unterfranken nach.
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: nur Museumseintritt
Anmeldung unter 09708/704188-20 oder schloss.aschach@bezirk-unterfranken.de möglich.
"Schön eingekleidet" - Thementag zur Sonderausstellung
Sonntag, 22. Juni, von 11.00 bis 17.00 Uhr: Ein Tag für Groß und Klein mit Modenschauen, Museumführungen, Kreativstationen und Handwerksvorführungen rund um die bunte Welt der Mode und textilen Handwerkskunst.
Kosten: nur Museumseintritt
Es ist keine Anmeldung erforderlich.

© Ausstellung Was zieh ich nur an
Familienfest "Kleider machen Leute"
Sonntag, 10. August, 11.00 bis 17.00 Uhr: In diesem Jahr drehen sich die Spielstationen, Kreativangebote und Familienführungen um Kleidung.
Kosten: nur Museumseintritt
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Ferienprogramm "Verflickt und zugenäht - Lieblingsstücke reparieren"
Dienstag, 19. August, 10.00 bis 12.00 Uhr: Wer kennt es nicht: Der Schrank hängt voll und trotzdem hat man nichts zum anziehen. Und dann hat das Lieblingsshirt noch ein Loch! Was tun? - Wegwerfen? Auf keinen Fall. Beim Ferienprogramm werden Kleidungsstücke gerettet und bekommen neues Leben eingehaucht. Dabei flicken, sticken und stopfen die Kinder Löcher und beschäftigen sich passend zur Sonderausstellung „Was zieh ich nur an?“ mit Modetrends, Trachten und Traditionen in Unterfranken. Daher können die jungen Teilnehmenden gern Kleidungsstücke, die etwas Liebe und Zuwendung benötigen, zum Reparieren mitbringen.
Alter: ab 10 Jahre
Teilnehmerzahl: maximal 12 Kinder
Kosten: 5,00 Euro (inkl. Material)
Eine vorherige Anmeldung ist unter schloss.aschach@bezirk-unterfranken.de oder 09708 704188-20 erforderlich.
Gruppenführungen
Führung "Das zieh ich an!" für Kindergruppen
Ob Schlafanzug, buntes T-Shirt mit Glitzersteinchen oder Wollsocken von der Oma - bei der interaktiven Führung dürfen die Teilnehmenden tragen, was ihnen gefällt. Ausgestattet mit der Lieblingskleidung wird der Wandertag zu etwas Besonderem. Besucht die Sonderausstellung "Was zieh ich nur an?" in den Museen Schloss Aschach und werft einen Blick in den imaginären Kleiderschrank, der mit Modetrends und Traditionen aus Unterfranken gefüllt ist.
Die Führung eignet sich für Vorschul- und Grundschulkinder.
Dauer: ca. 60 Minuten
Teilnehmer: maximal 25 Kinder
Kosten: 45,00 Euro
Die Führung kann zu einem Workshop erweitert werden, bei dem die Kinder die textile Technik des Webens ausprobieren können und einen tierischen Alltagsbegleiter herstellen.
Führung und Workshop:
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmer: maximal 25 Kinder
Kosten: 80,00 Euro
Für eine Buchungsanfrage wenden Sie sich bitte an schloss.aschach@bezirk-unterfranken.de oder 09708 704188-20.
Führung für Erwachsenengruppen
Für Erwachsenengruppen bieten die Museen Schloss Aschach ebenfalls geführte Rundgänge durch die Sonderausstellung an. Den Besuch können Gruppen mit einer Pause im Schlosspark und der Einkehr in das Gasthaus im Schloss verbinden.
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 45,00 Euro (zuzüglich Museumseintritt)
Teilnehmer: maximal 25 Personen
Interessierte können sich unter schloss.aschach@bezirk-unterfranken.de oder telefonisch unter 09708 704188-20 anmelden.
Flyer zur Sonderausstellung zum Download:
Eine Sonderausstellung der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken in Zusammenarbeit mit dem Museum für Franken und umfangreichen Ergänzungen aus dem Sammlungsbestand der Museen Schloss Aschach.